
Fit für den Hundeführerschein
des BVZ Hundetrainer e.V.
Du möchtest beweisen, dass dein Hund ein toller Alltagsbegleiter ist?
Der Hundeführerschein des BVZ Hundetrainer e.V. bietet dir und deinem Hund die Möglichkeit zu zeigen, was ihr drauf habt. Damit ihr optimal vorbereitet seid, bieten wir zwei verschiedene Vorbereitungskurse an. Ein “Finetuning”-Kurs, für alle die, die nur noch einmal von außen überprüfen lassen wollen, ob sie bereit sind für die Prüfung und den “Intensiv”-Kurs, für die, die noch Schwierigkeiten bei einigen Themen haben. Die genauen Voraussetzungen für die Kurse findest du in der jeweiligen Beschreibung.
Häufig gestellte Fragen
-
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Zunächst wirst du in der Theorie geprüft. Das ganze geht ganz einfach über dein Handy oder einen Laptop. Die Prüfung schreibst du bei uns im Seminarraum in Mellingen. Dabei ist auch ein*e externe*r Prüfer*in, die Fragen beantwortet und schaut, dass nicht geschummelt wird.
Dann gibt es außerdem eine praktische Prüfung. Diese besteht aus zwei Teilen. Einmal im ländlichen Umfeld, indem auch der Gehorsam im Freilauf und bei Hundekontakt überprüft wird und ein weiterer Teil findet im städtischen Umfeld statt. Dort geht es dann viel um Impulskontrolle bei aufregenden Reizen.
Die genauen Themen der Praxis- und Theorieprüfungen findest du in den nächsten Abschnitten.
-
Beim Hundeführerschein werden die folgenden Themen überprüft:
Verhalten im und am Auto
Begrüßungssituationen
Tierarzt/Untersuchung durch fremde Personen
Leinenführigkeit (mit verschiednesten Ablenkungen)
Grundkommandos
Verhalten im Freilauf
Rückruf
Zuverlässiger Abbruch
Sozialverhalten
Frustrationstoleranz
Angebunden warten können
Verhalten in Menschenmassen
Verhalten im Café/Restaurant
…
Also alles, was ein guter Alltagsbegleiter können sollte!
Hier findet ihr den gesamten Ablauf einer praktischen Hundeführerscheinprüfung als YouTube Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZP6ElfP3Mjc
-
In der Theorieprüfung geht es um die folgenden Themen:
Sozialverhalten
Kommunikation
Lerntheorie, Erziehung, Ausbildung
Angst und Aggression
Haltung und Pflege
Rassekenntnisse
Ernährung
Fortpflanzung
Hunde & Recht
-
Zunächst weißt du nach der erfolgreichen Prüfung, dass dein Hund ein toller Alltagsbegleiter ist und kannst dein Zertifikat natürlich all denen zeigen, die darüber gerne einen Nachweis hätten (z.B. Vermieter).
Manche Kommunen bieten außerdem steuerliche Vergünstigungen an, wenn das Hund-Halter-Team einen Hundeführerschein erfolgreich bestanden hat.
Außerdem steht aktuell zur Debatte, ob auch in Thüringen ein Hundeführerschein verpflichtend wird.
-
Der oder die Hundehalter*in muss 16 Jahre alt sein und eine gültige Haftpflichtversicherung für den Hund nachweisen.
Der zu prüfende Hund muss einen ausreichenden Impfschutz haben, durch einen implantierten Mikrochip (Transponder) identifizierbar und mindestens 12 Monate alt sein. Der BVZ Hundetrainer e.V. und auch wir, die Rumtreiber, empfehlen jedoch die Prüfung erst abzulegen, wenn der Hund eine gewisse Reife erlangt hat. Je nach Rasse ist dies üblicherweise im Alter zwischen eineinhalb und drei Jahren der Fall.
Geprüft wird immer eine Hund-Halter-Kombination. Möchten also 2 Halter*innen die Prüfung mit einem Hund ablegen, so muss dies an zwei unterschiedlichen Prüfungsterminen geschehen. Die Theorieprüfung kann gleichzeitig absolviert und für den Praxis-Termin angerechnet werden.
Außerdem muss der Hund zeitweise frei (ohne Schleppleine) führbar sein. Auch der Maulkorb sollte beim Hundeführerschein nicht im Dauereinsatz sein müssen.
-
Der Hundeführerschein wird von einem/einer Hundetrainer*in abgenommen, die vom BVZ Hundetrainer e.V. zur Abnahme dieser Prüfungen ausgebildet wurde. Das ist immer jemand externes - also nie wir selbst.
-
Die Kosten für den Hundeführerschein sind nicht in unserem Kurs enthalten.
Die Kosten belaufen sich auf 100€ pro Mensch-Hund-Team (40€ Theorie/60€ Praxis).
Hundeführerschein Kurs “Finetuning”
In diesem Kurs geht es darum, Teams für den Hundeführerschein fit zu machen, die bereits alle Grundlagen beherrschen. Wir schauen uns ganz gezielt schwierige Bestandteile des Hundeführerscheins an und bereiten euch auf die Theorieprüfung vor.
Teilnahmevoraussetzungen:
“Orientierungsmodus” oder “Freizeitleinenführigkeit” über längere Strecken ohne große Schwierigkeiten möglich
Der Rückruf sitzt meistens sicher (auch aus dem Spiel)
“Sitz” und “Platz” sind bei den meisten Ablenkungen verbindliche Kommandos
Orientiert im Nahbereich auch bei jagdlichen oder städtischen Reizen
Dein Hund hat kein Problem mit tierarztähnlichen Situationen
Hundebegegnungen werden meistens ohne ziehen und bellen gemeistert
Inhalte:
Theorieeinheit mit Probeprüfung
Gezieltes Training im öffentlichen Raum
Probeprüfung
Umfang: 4 Termine á 90 Min.
Ort: Weimar (Praxis) und Mellingen (Theorie)
Kursleiterin: Estha
Achtung! Die Kosten für den Hundeführerschein sind NICHT im Kurs enthalten.
Infos zu den Kosten und zum Führerschein findest du unter “Häufig gestellte Fragen”.
Buchung online, s. unten (Passwort auf Anfrage)
Hundeführerschein Kurs
“Intensiv”
In diesem Kurs geht es darum, Teams für den Hundeführerschein fit zu machen, die noch nicht alle Grundlagen beherrschen. Wir schauen uns umfangreich schwierige Bestandteile des Hundeführerscheins an und bereiten euch auf die Theorieprüfung vor.
Teilnahmevoraussetzungen:
Der Rückruf klappt meistens ganz gut
“Sitz” und “Platz” sind deinem Hund nicht unbekannt
Dein Hund kann sich mit leichten Ablenkungen in deinem Nahbereich orientieren
Dein Hund hält beim Tierarzt einigermaßen still
Hundebegegnungen werden frei von Aggressionsverhalten gemeistert
Inhalte:
Bestandsaufnahme mit Probeprüfung
Theorieeinheit mit Probeprüfung
Gezieltes Training auf dem Hundeplatz und im öffentlichen Raum
Umfang: 8 Termine á 90 Min.
Ort: Hundeplatz Lehnstedt, Weimar und Mellingen (Theorie)
Kursleiterin: Estha
Achtung! Die Kosten für den Hundeführerschein sind NICHT im Kurs enthalten.
Infos zu den Kosten und zum Führerschein findest du unter “Häufig gestellte Fragen”.
Buchung online, s. unten (Passwort auf Anfrage)